http://magazin.sofatutor.com/lehrer/2014/01/08/genug-vom-realen-schulalltag-13-besten-filme-uber-schule-und-lehrer-2/
Zur Hölle mit den Paukern!
http://www.myvideo.de/watch/4314873/1_Zur_Hoelle_mit_den_Paukern_1_8
https://www.youtube.com/watch?v=SR6ASWiCQxk
Zur Hölle mit den Paukern (Die Lümmel von der ersten Bank, 1. Teil)[2] ist eine deutsche Filmkomödie, die Ende 1967 unter der Regie von Werner Jacobs in Hamburg und Baden-Baden gedreht wurde. Die Produktion von Franz Seitz, die auf der gleichnamigen, in 1963 veröffentlichten Satire von Alexander Wolf basiert, wurde am 3. April 1968 in der Metro im Schlosshof in Kiel uraufgeführt, der bundesdeutsche Massenstart fand einen Tag später statt.[3] Noch im Jahr der Uraufführung erhielt der Film die Goldene Leinwand für mehr als drei Millionen Zuschauer. Mit fast sechs Millionen Kinobesuchern war der Film einer der erfolgreichsten der gesamten Reihe.[4]
Zum Inhalt:
Dr. Gottlieb Taft, mit Leib und Seele Rektor des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden, hat mit den Schülern der 10a so seine liebe Not. Speziell der von einem bayrischen Internat verwiesene Pepe Nietnagel bringt mit seinen derben Streichen das gesamte Lehrerkollegium zur Verzweiflung. Vor allem Studienrat Dr. Knörz ist er schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb will Knörz ihn, zusammen mit einem Großteil der Klasse, in Latein durchfallen lassen. Pepe inszeniert daraufhin mit Hilfe seiner Klassenkameraden einen Fenstersturz, so dass Knörz von einem Selbstmord ausgeht. Da Pepe aber beim Erscheinen von Oberstudiendirektor Dr. Taft seelenruhig auf seinem Platz sitzt, tritt Knörz wegen Halluzinationen einen Sanatoriumsaufenthalt an. . .Die Vertretung übernimmt der junge, modern eingestellte Dr. Kersten. Vorgewarnt durch Rektor Taft, durchschaut er den für ihn bestimmten Scherz in Form einer als Gymnasiastin getarnten „Sex-Bombe“, die den Unterricht sabotieren soll. Diese blamiert und verplappert sich in den ersten fünf Minuten. Mit dem Hinweis, sich inzwischen ein paar bessere Scherze zu überlegen, verlässt er die Klasse, um die „falsche Schülerin“ zum Ausgang zu geleiten. Missmutig akzeptiert Pepe die Niederlage, weil der Rest der Klasse, vor allem die Mädchen, den neuen Lehrer gut findet. Auch Helena, die Tochter des Direktors, verliebt sich in den smarten Pädagogen. Als der Tennispartner von Dr. Kersten wegen eines ärztlichen Notfalls absagt, ergreift sie ihre Chance. Nach der Tennisstunde wird sie von Dr. Kersten in ein Weinlokal eingeladen und nach Hause gebracht. Ausgerechnet beim Abschiedskuss vor der Haustür wird er vom heimkehrenden Rektor Taft erblickt und abgekanzelt. . .
(aus Wikipedia)
Frau Müller muss weg!
http://ekinofilme.de/film,frau_muller_muss_weg.html
Inhaltsangabe & Details
Bei einem außerplanmäßigen Treffen mit der Klassenlehrerin Frau Müller (Gabriela Maria Schmeide) gibt es einiges zu bereden. Die Kinder sind mit unmöglichen Zensuren nach Hause gekommen. Wie sollen sie es denn mit so einem Übergangszeugnis aufs Gymnasium schaffen? Höchste Zeit, mal ein ernstes Wort mit Frau Müller zu reden. Die knallharte Karrierefrau Jessica Hövel (Anke Engelke) erklärt sich schnell selbst zur Sprecherin der Elterngruppe. Dem arbeitslosen Wolf Heider (Justus Von Dohnanyi) passt das nicht in den Kram und er versucht, die Diskussion immer wieder auf sich und sein Kind zu lenken. Dem Ehepaar Patrick (Ken Duken) und Marina Jeskow (Mina Tander) geht es vor allem um die Ausgrenzung ihres begabten Sohnes, während die alleinerziehende Mutter Katja Grabowski (Alwara Höfels) nur aus Solidarität mitgekommen ist, denn ihre Tochter ist die Klassenbeste. Doch Frau Müller hat keinesfalls vor, die Klasse abzugeben. Stattdessen konfrontiert sie die ahnungslosen Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder. Plötzlich muss sich nicht mehr Frau Müller rechtfertigen, sondern es sind die Eltern, die ob ihrer eigenen Versäumnisse in Erklärungsnot geraten.Januar 2015, Regie
Sönke Wortmann ___________________________________ "300 Worte deutsch" https://www.youtube.com/watch?v=b8QEdRNNDbUhttps://www.youtube.com/watch?v=b8QEdRNNDbU |
http://ekinofilme.de/film,300_worte_deutsch.html
Inhaltsangabe & Details
Die emanzipierte Deutsch-Türkin Lale Demirkan (Pegah Ferydoni) ist sowohl mit der deutschen als auch mit der türkischen Kultur aufgewachsen. An der Universität studiert sie Germanistik, zuhause ist sie die muslimische Vorzeigetochter. Ihr Vater Cengiz (Vedat Erincin) ist zwar liebenswert, aber auch sehr traditionsbewusst. Zwischen Tradition und Moderne hin- und hergerissen, kommt Lale bald in Gewissenskonflikte, denn sie soll die vom Vater nach Deutschland geholten "Importbräute" vor der Abschiebung in die Türkei bewahren, indem sie den zu verheiratenden Frauen dabei hilft, den dafür notwendigen 300-Worte-Deutschtest zu bestehen. Nur so können sie eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Allerdings heißt dies aber auch, dass sie an fremde Männer verheiratet werden. Zu allem Überfluss sitzt ihnen unentwegt der fremdenfeindliche Ausländeramtsleiter Ludwig Sarheimer (Christoph Maria Herbst) im Nacken. Als sich Lale dann auch noch in den jungen Beamten Marc (Christoph Letkowski), Sarheimers Neffen, verliebt, ist das Chaos perfekt.Februar 2015,
Regie | Züli Aladağ |
Nessun commento:
Posta un commento