Thema: Neue Literatur und Literaturkritik (Rezensionen etc.)
http://www.sueddeutsche.de/kultur/maedchen-fuer-alles-von-charlotte-roche-es-troepfelt-wieder-1.2677594
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2493956/Charlotte-Roche-auf-dem-blauen-Sofa?bc=sts;suc
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/komagucken-ist-britisches-wort-des-jahres/story/10985690
giovedì 5 novembre 2015
mercoledì 28 ottobre 2015
Freitag, 30. November
Endgültige Fassung: Brief an die Deutsche Welle!
Bitte schickt mir eure Entwürfe vom letzten Freitag (zum Kopieren)!
Rezensionen schreiben (Bücher etc.)
Eigene Beiträge der TeilnehmerInnen
______
Bitte schickt mir eure Entwürfe vom letzten Freitag (zum Kopieren)!
Rezensionen schreiben (Bücher etc.)
Eigene Beiträge der TeilnehmerInnen
______
Lektüre-Tipp zum Spaß aus Die Zeit-Campus: Universität: Check-Liste 101 Dinge... die du während des Studiums gemacht haben solltest (Achtung:Ironie)!
http://www.zeit.de/2015/43/universitaet-studium-checkliste
martedì 20 ottobre 2015
Freitag, 23. Oktober
Thema: Neue deutsche Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Bitte recherchiert im Internet und sucht Autor/innen, Titel, Neuerscheinungen, die euch interessieren und berichtet im Kurs kurz darüber (eventuell mit Verweis auf Link im Internet)
Bitte recherchiert im Internet und sucht Autor/innen, Titel, Neuerscheinungen, die euch interessieren und berichtet im Kurs kurz darüber (eventuell mit Verweis auf Link im Internet)
lunedì 12 ottobre 2015
Freitag, 16. Oktober
Studierenden-Beitrag: "Deutsche Jugendmusik" mit Glossar
____________
Frankfurter Buchmesse 2015
Aufgabe für FR 23. Oktober: Bitte surft zum Thema "Frankfurter Buchmesse 2015" http://www.buchmesse.de/de/
Vielleicht findet ihr ein interessantes Thema, über das ihr beim nächsten Mal berichten möchtet!
http://www.das-blaue-sofa.de/termine/frankfurter-buchmesse-2015
Deutscher Buchpreis:
http://www.deutscher-buchpreis.de/
Die Longlist mit Hörproben http://www.deutscher-buchpreis.de/nominiert/#section-longlist
giovedì 8 ottobre 2015
9. Oktober
25 Jahre deutsche Wiedervereinigung
http://www.dw.com/de/themen/25-jahre-deutsche-einheit/s-32442
http://www.dw.com/de/25-jahre-deutsche-einheit/a-18751699
http://www.dw.com/de/themen/25-jahre-deutsche-einheit/s-32442
http://www.dw.com/de/25-jahre-deutsche-einheit/a-18751699
mercoledì 7 ottobre 2015
Freitag, 9. Oktober
- Schreibaufgabe: E-Mail-Entwurf an die Deutsche Welle (dw.de) Warum fehlt die italienische Sprache?
- Beitrag Kurzpräsentation zum Thema 25 Jahre Deutsche Einheit
- Fahrt zur Expo? Besprechung.
-Weitere Vorschläge zur Kursplanung
martedì 22 settembre 2015
Vorbesprechung LM 2 : 2. Oktober
Incontro informativoper ilLETTORATO DI TEDESCO
Laurea Magistrale 2
(Dott.ssa Birgit Schneider)
|
Venerdì, 2 ottobre, ore 9.00
CLI, S. Maria 36, Lab. 3
Ore: 9.00
mercoledì 13 maggio 2015
Freitag, 15. Mai
Schriftlicher Abschlusstest für den Leistungsschein: Schriftlicher Kommentar zu zwei Filmszenen.
----
Talkshow zum Thema INTEGRATION
giovedì 7 maggio 2015
LEHRERFILME:
http://magazin.sofatutor.com/lehrer/2014/01/08/genug-vom-realen-schulalltag-13-besten-filme-uber-schule-und-lehrer-2/
Zur Hölle mit den Paukern!
http://www.myvideo.de/watch/4314873/1_Zur_Hoelle_mit_den_Paukern_1_8
https://www.youtube.com/watch?v=SR6ASWiCQxk
Zur Hölle mit den Paukern (Die Lümmel von der ersten Bank, 1. Teil)[2] ist eine deutsche Filmkomödie, die Ende 1967 unter der Regie von Werner Jacobs in Hamburg und Baden-Baden gedreht wurde. Die Produktion von Franz Seitz, die auf der gleichnamigen, in 1963 veröffentlichten Satire von Alexander Wolf basiert, wurde am 3. April 1968 in der Metro im Schlosshof in Kiel uraufgeführt, der bundesdeutsche Massenstart fand einen Tag später statt.[3] Noch im Jahr der Uraufführung erhielt der Film die Goldene Leinwand für mehr als drei Millionen Zuschauer. Mit fast sechs Millionen Kinobesuchern war der Film einer der erfolgreichsten der gesamten Reihe.[4]
Zum Inhalt:
Dr. Gottlieb Taft, mit Leib und Seele Rektor des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden, hat mit den Schülern der 10a so seine liebe Not. Speziell der von einem bayrischen Internat verwiesene Pepe Nietnagel bringt mit seinen derben Streichen das gesamte Lehrerkollegium zur Verzweiflung. Vor allem Studienrat Dr. Knörz ist er schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb will Knörz ihn, zusammen mit einem Großteil der Klasse, in Latein durchfallen lassen. Pepe inszeniert daraufhin mit Hilfe seiner Klassenkameraden einen Fenstersturz, so dass Knörz von einem Selbstmord ausgeht. Da Pepe aber beim Erscheinen von Oberstudiendirektor Dr. Taft seelenruhig auf seinem Platz sitzt, tritt Knörz wegen Halluzinationen einen Sanatoriumsaufenthalt an. . .Die Vertretung übernimmt der junge, modern eingestellte Dr. Kersten. Vorgewarnt durch Rektor Taft, durchschaut er den für ihn bestimmten Scherz in Form einer als Gymnasiastin getarnten „Sex-Bombe“, die den Unterricht sabotieren soll. Diese blamiert und verplappert sich in den ersten fünf Minuten. Mit dem Hinweis, sich inzwischen ein paar bessere Scherze zu überlegen, verlässt er die Klasse, um die „falsche Schülerin“ zum Ausgang zu geleiten. Missmutig akzeptiert Pepe die Niederlage, weil der Rest der Klasse, vor allem die Mädchen, den neuen Lehrer gut findet. Auch Helena, die Tochter des Direktors, verliebt sich in den smarten Pädagogen. Als der Tennispartner von Dr. Kersten wegen eines ärztlichen Notfalls absagt, ergreift sie ihre Chance. Nach der Tennisstunde wird sie von Dr. Kersten in ein Weinlokal eingeladen und nach Hause gebracht. Ausgerechnet beim Abschiedskuss vor der Haustür wird er vom heimkehrenden Rektor Taft erblickt und abgekanzelt. . .
(aus Wikipedia)
Frau Müller muss weg!
http://ekinofilme.de/film,frau_muller_muss_weg.html
Januar 2015, Regie
http://ekinofilme.de/film,300_worte_deutsch.html
Februar 2015,
http://magazin.sofatutor.com/lehrer/2014/01/08/genug-vom-realen-schulalltag-13-besten-filme-uber-schule-und-lehrer-2/
Zur Hölle mit den Paukern!
http://www.myvideo.de/watch/4314873/1_Zur_Hoelle_mit_den_Paukern_1_8
https://www.youtube.com/watch?v=SR6ASWiCQxk
Zur Hölle mit den Paukern (Die Lümmel von der ersten Bank, 1. Teil)[2] ist eine deutsche Filmkomödie, die Ende 1967 unter der Regie von Werner Jacobs in Hamburg und Baden-Baden gedreht wurde. Die Produktion von Franz Seitz, die auf der gleichnamigen, in 1963 veröffentlichten Satire von Alexander Wolf basiert, wurde am 3. April 1968 in der Metro im Schlosshof in Kiel uraufgeführt, der bundesdeutsche Massenstart fand einen Tag später statt.[3] Noch im Jahr der Uraufführung erhielt der Film die Goldene Leinwand für mehr als drei Millionen Zuschauer. Mit fast sechs Millionen Kinobesuchern war der Film einer der erfolgreichsten der gesamten Reihe.[4]
Zum Inhalt:
Dr. Gottlieb Taft, mit Leib und Seele Rektor des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden, hat mit den Schülern der 10a so seine liebe Not. Speziell der von einem bayrischen Internat verwiesene Pepe Nietnagel bringt mit seinen derben Streichen das gesamte Lehrerkollegium zur Verzweiflung. Vor allem Studienrat Dr. Knörz ist er schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb will Knörz ihn, zusammen mit einem Großteil der Klasse, in Latein durchfallen lassen. Pepe inszeniert daraufhin mit Hilfe seiner Klassenkameraden einen Fenstersturz, so dass Knörz von einem Selbstmord ausgeht. Da Pepe aber beim Erscheinen von Oberstudiendirektor Dr. Taft seelenruhig auf seinem Platz sitzt, tritt Knörz wegen Halluzinationen einen Sanatoriumsaufenthalt an. . .Die Vertretung übernimmt der junge, modern eingestellte Dr. Kersten. Vorgewarnt durch Rektor Taft, durchschaut er den für ihn bestimmten Scherz in Form einer als Gymnasiastin getarnten „Sex-Bombe“, die den Unterricht sabotieren soll. Diese blamiert und verplappert sich in den ersten fünf Minuten. Mit dem Hinweis, sich inzwischen ein paar bessere Scherze zu überlegen, verlässt er die Klasse, um die „falsche Schülerin“ zum Ausgang zu geleiten. Missmutig akzeptiert Pepe die Niederlage, weil der Rest der Klasse, vor allem die Mädchen, den neuen Lehrer gut findet. Auch Helena, die Tochter des Direktors, verliebt sich in den smarten Pädagogen. Als der Tennispartner von Dr. Kersten wegen eines ärztlichen Notfalls absagt, ergreift sie ihre Chance. Nach der Tennisstunde wird sie von Dr. Kersten in ein Weinlokal eingeladen und nach Hause gebracht. Ausgerechnet beim Abschiedskuss vor der Haustür wird er vom heimkehrenden Rektor Taft erblickt und abgekanzelt. . .
(aus Wikipedia)
Frau Müller muss weg!
http://ekinofilme.de/film,frau_muller_muss_weg.html
Inhaltsangabe & Details
Bei einem außerplanmäßigen Treffen mit der Klassenlehrerin Frau Müller (Gabriela Maria Schmeide) gibt es einiges zu bereden. Die Kinder sind mit unmöglichen Zensuren nach Hause gekommen. Wie sollen sie es denn mit so einem Übergangszeugnis aufs Gymnasium schaffen? Höchste Zeit, mal ein ernstes Wort mit Frau Müller zu reden. Die knallharte Karrierefrau Jessica Hövel (Anke Engelke) erklärt sich schnell selbst zur Sprecherin der Elterngruppe. Dem arbeitslosen Wolf Heider (Justus Von Dohnanyi) passt das nicht in den Kram und er versucht, die Diskussion immer wieder auf sich und sein Kind zu lenken. Dem Ehepaar Patrick (Ken Duken) und Marina Jeskow (Mina Tander) geht es vor allem um die Ausgrenzung ihres begabten Sohnes, während die alleinerziehende Mutter Katja Grabowski (Alwara Höfels) nur aus Solidarität mitgekommen ist, denn ihre Tochter ist die Klassenbeste. Doch Frau Müller hat keinesfalls vor, die Klasse abzugeben. Stattdessen konfrontiert sie die ahnungslosen Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder. Plötzlich muss sich nicht mehr Frau Müller rechtfertigen, sondern es sind die Eltern, die ob ihrer eigenen Versäumnisse in Erklärungsnot geraten.Januar 2015, Regie
Sönke Wortmann ___________________________________ "300 Worte deutsch" https://www.youtube.com/watch?v=b8QEdRNNDbUhttps://www.youtube.com/watch?v=b8QEdRNNDbU |
http://ekinofilme.de/film,300_worte_deutsch.html
Inhaltsangabe & Details
Die emanzipierte Deutsch-Türkin Lale Demirkan (Pegah Ferydoni) ist sowohl mit der deutschen als auch mit der türkischen Kultur aufgewachsen. An der Universität studiert sie Germanistik, zuhause ist sie die muslimische Vorzeigetochter. Ihr Vater Cengiz (Vedat Erincin) ist zwar liebenswert, aber auch sehr traditionsbewusst. Zwischen Tradition und Moderne hin- und hergerissen, kommt Lale bald in Gewissenskonflikte, denn sie soll die vom Vater nach Deutschland geholten "Importbräute" vor der Abschiebung in die Türkei bewahren, indem sie den zu verheiratenden Frauen dabei hilft, den dafür notwendigen 300-Worte-Deutschtest zu bestehen. Nur so können sie eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Allerdings heißt dies aber auch, dass sie an fremde Männer verheiratet werden. Zu allem Überfluss sitzt ihnen unentwegt der fremdenfeindliche Ausländeramtsleiter Ludwig Sarheimer (Christoph Maria Herbst) im Nacken. Als sich Lale dann auch noch in den jungen Beamten Marc (Christoph Letkowski), Sarheimers Neffen, verliebt, ist das Chaos perfekt.Februar 2015,
Regie | Züli Aladağ |
martedì 5 maggio 2015
Für Freitag, 8. Mai
Talkshow zum Thema "Lehrerrolle heute - in einer veränderten Gesellschaft " Diskussion in Bezug auf die Lehrertypen im Film "Fuck ju Göthe" und auf Ihre eigenen Erfahrungen mit Lehrern und ihren persönlichen Vorstellungen von
den Aufgaben eines Lehrers heute und in der Zukunft. Könnte der unkonventionelle Zeki
Müller eine Vorbild sein?
Diskussion in Form einer Talkshow mit unterschiedlichen Rollen (Lehrer, Psychologe, Soziologe, Pädagoge, Eltern, Schulpolitiker ......)
Bitte verteilen Sie schon vor der Unterrichtsstunde untereinander die Rollen und bereiten Sie die Talkshow vor.
Diskussion in Form einer Talkshow mit unterschiedlichen Rollen (Lehrer, Psychologe, Soziologe, Pädagoge, Eltern, Schulpolitiker ......)
Bitte verteilen Sie schon vor der Unterrichtsstunde untereinander die Rollen und bereiten Sie die Talkshow vor.
martedì 21 aprile 2015
Für Freitag, 24. April
- Kurze Stellungnahmen zum Thema "Lehrerrolle heute - in einer veränderten Gesellschaft " im Vergleich mit den Lehrertypen im Film "Fuck ju Göthe" und Ihren eigenen Erfahrungen mit Lehrern und ihren persönlichen Vorstellungen von den Aufgaben eines Lehrers heute. Könnte der unkonventionelle Yeki Müller eine Vorbild sein? Diskussion in Form einer Talkshow.
. Restliche Szenen des Films gemeinsam anschauen.
. Restliche Szenen des Films gemeinsam anschauen.
lunedì 13 aprile 2015
Freitag, 17. April
Weiter mit dem Film "Fuck ju Göthe" unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerrolle.
Zum Hintergrund: Kurzreferat über türkische Integration von Kindern/Schülern in Deutschland.
Filmkritik: http://www.zeit.de/2013/50/teenagerkomoedie-fack-ju-goehte-sprachkritik/seite-2
Zum Tod von Günter Grass
Der deutsche Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist am 13. April im Alter von 87 Jahre gestorben. Mit seinem Frühwerk "Die Blechtrommel", 1959, gelangte er zu Weltruhm. Hier zum Nachruf:
http://www.dw.de/dokumentation-in-memoriam-günter-grass/av-18378323
http://www.dw.de/dokumentation-in-memoriam-günter-grass/av-18378323
lunedì 23 marzo 2015
Freitag, 27. 3.
Freitag: Wim Wenders, "Der Himmel über Berlin"
Handkes "Lied vom Kindsein"
"Lied vom Kindsein"
Peter Handke
Als das Kind Kind war,
ging es mit hängenden Armen,
wollte der Bach sei ein Fluss,
der Fluss ein Strom,
und diese Pfütze das Meer.
Als das Kind Kind war,
wusste es nicht, dass es Kind war,
alles war ihm beseelt,
und alle Seelen waren eins.
Als das Kind Kind war,
hatte es von nichts eine Meinung,
hatte keine Gewohnheit,
sass oft im Schneidersitz,
lief auf dem Strand,
hatte einen Wirbel im Haar
und machte kein Gesicht beim Fotografieren.
Als das Kind Kind war,
war es die Zeit der folgenden Fragen:
Warum bin ich ich und warum nicht du?
Warum bin ich hier und warum nicht dort?
Wann begann die Zeit und wo endet der Raum?
Ist das Leben unter der Sonne nicht bloss ein Traum?
Ist was ich sehe und höre und rieche
nicht bloss der Schein einer Welt der Welt?
Gibt es tatsächlich das Böse und Leute,
die wirklich die Bösen sind?
Wie kann es sein, dass ich, der ich bin,
bevor ich wurde, nicht war,
und dass einmal ich, der ich bin,
nicht mehr der ich bin, sein werde?
Als das Kind Kind war,
würgte es am Spinat, an den Erbsen, am Milchreis,
und am gedünsteten Blumenkohl.
und isst jetzt das alles
und nicht nur zur Not.
Als das Kind Kind war,
erwachte es einmal in einem fremden Bett
und jetzt immer wieder,
erschienen ihm viele Menschen schön
und jetzt nur noch im Glücksfall,
stellte es sich klar ein Paradies vor
und kann es jetzt höchstens ahnen,
konnte es sich Nichts nicht denken
und schaudert heute davor.
Als das Kind Kind war,
spielte es mit Begeisterung
und jetzt, so ganz bei der Sache wie damals, nur noch,
wenn diese Sache seine Arbeit ist.
Als das Kind Kind war,
genügten ihm als Nahrung Apfel, Brot,
und so ist es immer noch.
Als das Kind Kind war,
fielen ihm die Beeren wie nur Beeren in die Hand
und jetzt immer noch,
machten ihm die frischen Walnüsse eine rauhe Zunge
und jetzt immer noch,
hatte es auf jedem Berg
die Sehnsucht nach dem immer höheren Berg,
und in jeder Stadt
die Sehnsucht nach der noch grösseren Stadt,
und das ist immer noch so,
griff im Wipfel eines Baums nach den Kirschen
in einem Hochgefühl
wie auch heute noch,
eine Scheu vor jedem Fremden
und hat sie immer noch,
wartete es auf den ersten Schnee,
und wartet so immer noch.
Als das Kind Kind war,
warf es einen Stock als Lanze gegen den Baum,
und sie zittert da heute noch.
Hat jemand Lust den Text zu übersetzen??
giovedì 12 marzo 2015
fuer Freitag, 13. (!!) Maerz
Charakterisieren Sie kurz die Personen des Films, die Sie bisher in den ersten Kapiteln des Films (Filmstart, Schule, Ko-Tropfen) kennengelernt haben: Zeki Mueller (Protagonist), Chantal, die Schuldirektorin Frau Gerster, die Referendarin Lisi Schnabelstedt.
-Was zeichnet diese Personen aus (Auftreten, Aussehen, Kleidung, Charakter...) und wie wirken sie auf Sie (Sympathie-Antipathie,...)?
-Um was fuer eine Schule handelt es sich?
-Was glauben Sie, wie wird sich die Geschichte weiterentwickeln?
Theodor Fontane hat fuer die Anfaenge von Romanen (vereinfacht) gesagt, dass im ersten Kapitel, im ersten Absatz, wenn nicht sogar im ersten Satz , das vollstaendige Thema des ganzen Werks enthalten ist.
Ob dass auch bei diesem Film zutrifft? Was wird (vielleicht) in den folgenden Kapiteln passieren? Welche bedeutung koennte die Anfangssequenz haben. Stellen Sie Hypothesen auf.
Freitag, 13.3. Kurze Darstellung des Schultyps: "Gesamtschule"
Schule Deutschland-Schule Italien??
_____
-Was zeichnet diese Personen aus (Auftreten, Aussehen, Kleidung, Charakter...) und wie wirken sie auf Sie (Sympathie-Antipathie,...)?
-Um was fuer eine Schule handelt es sich?
-Was glauben Sie, wie wird sich die Geschichte weiterentwickeln?
Theodor Fontane hat fuer die Anfaenge von Romanen (vereinfacht) gesagt, dass im ersten Kapitel, im ersten Absatz, wenn nicht sogar im ersten Satz , das vollstaendige Thema des ganzen Werks enthalten ist.
Ob dass auch bei diesem Film zutrifft? Was wird (vielleicht) in den folgenden Kapiteln passieren? Welche bedeutung koennte die Anfangssequenz haben. Stellen Sie Hypothesen auf.
Freitag, 13.3. Kurze Darstellung des Schultyps: "Gesamtschule"
Schule Deutschland-Schule Italien??
_____
mercoledì 4 marzo 2015
Film: Fuck ju Göhte
Mehr Infos zu "Fack Ju Göhte""Fack Ju Göhte" - die offizielle Filmwebseitehttp: //www.fjg-film.de/#/home
"Fack Ju Göhte" auf filmportal.de http://www.filmportal.de/film/fack-ju-goehte_0dfc335469554572a053d4681439e684
Filminfos in der Internet Movie Database
Filmbesprechung auf kinofenster.de
Mehr Infos zu "Fack Ju Göhte""Fack Ju Göhte" - die offizielle Filmwebseitehttp: //www.fjg-film.de/#/home
"Fack Ju Göhte" auf filmportal.de http://www.filmportal.de/film/fack-ju-goehte_0dfc335469554572a053d4681439e684
Filminfos in der Internet Movie Database
Filmbesprechung auf kinofenster.de
"Fack Ju Göhte" auf filmportal.de
Filminfos in der Internet Movie Database
Filmbesprechung auf kinofenster.de
Filminfos in der Internet Movie Database
Filmbesprechung auf kinofenster.de
lunedì 23 febbraio 2015
2. Semester - Raumänderung !
Freitag, 6. März, 8.30 - 10.00 Uhr, CLI, Santa Maria 36,
Labor 3
Film: Fack ju Göhte (absichtliche Falschschreibung von Fuck you, Goethe) ist eine Komödie von Bora Dagtekin. In Deutschland hatte sie mit etwa 5,6 Millionen die meisten Kinobesucher im Filmjahr 2013. Bis Juli 2014 hatte sie über 7 Millionen Besucher (Wikipedia)
Kurzpräsentation zum Thema: Kanakendeutsch
Iscriviti a:
Post (Atom)